

Most
Kultur, Architektur, Kulinarik – das Erbe vom Vierwaldstättersee
Heiri Scherer (Hg.)Details
Seitenanzahl: 216
Abbildungen: 186
Format 18.9 x 26.5 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-014-0
Erscheinungsdatum 01.03.2015
«Das Beispiel Meggen steht für viele andere Orte, für die Veränderung der Landschaft, der Landwirtschaft, der Architektur, der Siedlungsstruktur, der Gesellschaft im 20. Jahrhundert. ‹Most› ist ein schillerndes Kaleidoskop eines Produktes, das Land und Leute prägte. Und das exemplarisch steht für den Wandel. ‹Wo heute Häuser stehen, wurzelten einst Bäume›, so lautet Scherers Fazit.» Beda Hanimann, St. Galler Tagblatt, 19. September 2015
«Geschichtliche Ergänzungen, zum Beispiel über den grossen Sturm von 1850, und lecker klingende Rezepte runden die Publikation ab und wecken Lust auf ein Glas frisch gepressten Most – Prost!» Nicolas Hunkeler, Heimatschutz/Patrimoine, Februar 2015
«Noch vor 60 Jahren war Meggen eine Mosthochburg. Ein Buch erzählt die erstaunliche Geschichte – mit vielen Bildern wird der Bezug zum heutigen Meggen geschaffen, wo nur noch etwa 2000 Obstbäume stehen.» NATALIE EHRENZWEIG, Neue Luzerner Zeitung, 7. August 2015
«Scherer eröffnet ein ganz unerwartetes Stück Kulturgeschichte in unserer Region. Dieses Buch erzählt reichhaltig dokumentiert und bebildert die Geschichte von Mensch und Baum, von Mostereien und Most.» Walter Tschümperlin, Luzerner Rundschau, 1. Mai 2015
«Vor mehr als 100 Jahren war der Most in der Luzerner Gemeinde Meggen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Viele dieser Mostereien bestehen noch heute, werden aber anders genutzt. Das Buch ‹Most› von Heiri Scherer dokumentiert diese Entwicklung.» Regionaljournal Zentralschweiz (SRF), 16. April 2015
«Unsere Meinung: Ein wunderschön gestaltetes Buch, welches unter anderem die Mostereien in Meggen vorstellt, wie sie damals waren und wie sie heute sind. Für alle Most-Fans!» Buchhandlung Hirschmatt Luzern auf Facebook, 7. April 2015