

Platzspitz
Insel im Strom der Zeit
Grün Stadt Zürich (Hg.)Als «Needle-Park» erlangte der Platzspitz vor rund 25 Jahren internationale Bekanntheit. Die spannungsvolle Geschichte dieser Parkanlage, einer Stadtinsel zwischen Sihl, Limmat und Hauptbahnhof, lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, und sie präsentiert sich als ständiger Wechsel von glanzvollen Epochen und Zeiten düsterer Verwahrlosung. Der Erweiterungsbau des Landesmuseums schreibt aktuell die Geschichte des Ortes fort und ist Anlass, die bereits 1995 ein erstes Mal erschienene Platzspitz-Chronik in erweiterter Form neu aufzulegen. Im Zentrum steht dabei die überaus reich dokumentierte Geschichte der Parkanlage mit ihren gestalterischen und sozialgeschichtlichen Komponenten. Eingebettet ist diese Entwicklungsgeschichte in zwei aktuelle Gastbeiträge, welche die kritische Würdigung der heutigen baulichen Weiterentwicklung sowie die soziale Bedeutung dieser Stadtoase hinter dem Bahnhof zum Inhalt haben.
Mit Texten von Judith Rohrer-Amberg, Adi Kälin und Daniel Kurz.
Details
Seitenanzahl: 128
Abbildungen: 91
Format 16 x 24 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-179-6
Erscheinungsdatum 14.07.2016
«Im Zentrum steht dabei die reich dokumentierte Geschichte der Parkanlage mit ihren gestalterischen und sozialgeschichtlichen Komponenten, Zwei aktuelle Gastbeiträge haben die kritische Würdigung der heutigen baulichen Weiterentwicklung sowie die soziale Bedeutung dieser Stadtoase hinter dem Bahnhof zum Inhalt.» NIKE Bulletin, 2017/01-02
«Ein wunderbar aufgemachtes Büchlein mit zahlreichen Fotografien, historischen Plänen und Veduten und drei kurzweiligen Textbeiträgen.» Patrick Schoeck, Heimatschutz, 2017/1
«Die Geschichte des Platzspitzes liest sich wie eine Zürcher Sozial- und Kulturgeschichte in Kurzform.» Urs Hardegger, Tagblatt der Stadt Zürich, 25. Januar 2017
«Und so findet man freie Sitzbänke zur Genüge, wo es sich über den Park und seine wechselvolle Geschichte sinnieren lässt – von der einstigen Allmend für Nutztiere über den Schiessplatz vor den Toren der Stadt, die barocke Parkanlage, die Flaniermeile und die Inspirationsquelle für Dichter bis zum berüchtigten Needle Park. Eine ‹Insel im Strom der Zeit›, wie die im Sommer von Grün Stadt Zürich herausgegebene Platzspitz-Chronik treffend heisst.» Martin Huber, Tages-Anzeiger, 9. Dezember 2016
«Ein gut choreographierter Stadtspaziergang durch Zeit und Raum.» Sabine Wolf, Anthos Zeitschrift für Landschaftsarchitektur, 1. Dezember 2016
«The city of Zürich has commissioned this carefully crafted portrait, which turns out to be a treasure trove for anyone interested in Swiss history and urban planning. Vintage maps and postcards, archive photographs and lots of anecdotes about the Platzspitz park paint a rich picture of this often overlooked urban island.» Dimitri Burkhard, newlyswissed.com, 23. Oktober 2016
«Vom Schützenplatz über den Erholungspark zum Junkietreff: Der Platzspitz blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.» Nora Strassmann, Lokalinfo Zürich 2, 25. August 2016
«Der lange verkannte Platzspitz spiegelt ein Stück Zürcher Geschichte. Wer das mit historischen Darstellungen, Plänen und Fotografien von Giorgio von Arb reich illustrierte und informative Büchlein zur Hand nimmt, betrachtet den Park danach mit anderen Augen.» Stefan Hotz, Neue Zürcher Zeitung, 28. Juli 2016
«Im neuen Buch ist dank Judith Rohrer, Adi Kälin und Daniel Kurz so ziemlich alles Wissenswerte über den Platzspitz zu erfahren: faktenreich und sachlich, mit kritischen Aperçus und einer Fülle von Anregungen für allerlei Gedankengänge. Zentral sind die vielen erhellenden Abbildungen aus mehreren Jahrhunderten, vom Mittelalter bis zu den aktuellen Fotografien von Giorgio von Arb.» Angelika Maass, Der Landbote, 26. Juli 2016