

Richtiges Deutsch
Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre
Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann 32. Auflage
Details
Seitenanzahl: 624
Format 15.5 x 22.5 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-232-8
Erscheinungsdatum 01.12.2016
«In bewährter Weise bietet auch diese neue Auflage Orientierung in der Wort- und Formenlehre wie in der Satzlehre und der Rechtschreibung, der Verwendung von Hilfs- und Satzzeichen sowie zur Stilistik. Im Teil zur Getrennt- und Zusammenschreibung scheint sehr hübsch das Dilemma auf, in dem sich jeder Schreibende seit der letzten Rechtschreibreform befindet.» HOLGER BÖNING, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017)
«Der ‹Heuer› hat es auch deshalb zum Standardwerk und in die 32. Auflage geschafft, weil dieses Nachschlage- und Übungsbuch verschiedene Erwartungen erfüllt. Es schafft Klarheit, macht auf häufige Fehler aufmerksam, eignet sich zum Selbststudium und vermittelt grundsätzliches Wissen über die deutsche Sprache. Die beiden Autoren haben ein Konzept gefunden, das unter die Rubrik ‹Best of› eingereiht werden könnte.» Kundenrezension (Werner T. Fuchs) auf amazon.de, 15. Februar 2017
«Der 1960 erstmals erschienene ‹Heuer› ist längst zum Standardwerk geworden; er wird für den ‹Briefkasten› regelmässig beigezogen. Dieses Jahr ist die 32. Auflage herausgekommen.» Daniel Goldstein, Sprachspiegel 2017-1
«Der ‹Heuer›, wie ‹Richtiges Deutsch› umgangssprachlich genannt wird, findet weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung. So galt das Nachschlagewerk auch bei deutschen Zeitungen stets als Geheimtipp. Vor allem deshalb, weil mit der Umsetzung der neuen Rechtschreibung in Nachschlagewerken wie dem Duden plötzlich zwei, teilweise gar drei Schreibvarianten für dasselbe Wort auftraten. […] Das Nachschlagewerk von Walter Heuer wird in einigen Fachkreisen gar über den Duden gestellt.» Esthy Rüdiger, Bieler Tagblatt, 17. Januar 2017
«Heuer weiss Bescheid in allen Fragen von Rechtschreibung über Satzbau und Formenlehre bis Satzzeichen. Schmunzelstoff liefert das Buch auch, der «Heuer» ist nebenbei gute Unterhaltung. Wer sich für die deutsche Sprache und ihre richtige Anwendung in normenarmer Zeit begeistert, wird den «Heuer» lieben, samt den Übungen, um das erworbene Wissen zu testen.» Thomas Widmer, Tages-Anzeiger, 31. Dezember 2016