

Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies
Hans Rentsch
Details
Seitenanzahl: 256
Abbildungen: 4
Format 17 x 24 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-238-0
Erscheinungsdatum 01.01.2017
«Die Diagnose von Rentsch ist offensichtlich: Die Schweiz tut sich mit Liberalisierungen schwer. Die Liste festgefahrener Reformen ist lang.» Peter Morf, Finanz und Wirtschaft, 24. Juni 2017
«Secondo la tesi di un recente volume, la democrazia diretta rallenta o addirittura blocca il libero mercato.»
Servizio di Luca Fasani, RSI/La 1, 31 marzo 2017
«’Weshalb soll ich das ganze Zeug lesen?’ Die Leute folgen einfach den Parolen von Personen oder Parteien, mit denen sie sympathisieren.» Hans Rentsch im Interview mit der Weltwoche: «Übertreibt die Schweiz die Demokratie?» (30. März 2017)
«Zustimmen kann man Rentsch zweifellos bei der Forderung nach mehr economic literacy, einer besseren ökonomischen Grundausbildung. Dazu hat die Nationalbank ein hervorragendes Lehrprogramm entwickelt: iconomix für Mittel- und Berufsfachschulen.» Urs Rauber, Bücher am Sonntag, 26. März 2017
«Eine Bilanz des 30-jährigen Wirkens von Hans Rentsch als Ökonom, als Wirtschaftspublizist und als Forscher. Seine Hauptthese würde ich so umreissen: Es gibt eine grosse Differenz zwischen Ökonomen und Nichtökonomen, die sich bei Sachabstimmungen auswirkt. Ein staatskritisches, aber ein wirtschaftsfreundliches Buch.» Urs Rauber, StrategieDialog21 auf youtube, 14. Februar 2017
«Le citoyen a le pouvoir, mais il vote sans être suffisamment informé et sans écouter les économistes indépendants, selon Hans Rentsch» Emmanuel Garessus, Le Temps, 3. Februar 2017